Häufige Fragen zu Kegelkerbstiften DIN 1471 | ISO 8744
Was ist ein Kegelkerbstift nach DIN 1471 / ISO 8744?
Ein Kegelkerbstift haben eine kegelige Form und besitzt Längskerben. Diese dienen zur fixierenden Verbindung von Bauteilen, insbesondere bei Presssitzen. Die Kerbe sorgt für elastische Spannung und sicheren Halt in der Bohrung. DIN 1471 entspricht weitgehend der internationalen Norm ISO 8744.
Wofür werden Kegelkerbstifte verwendet?
Kegelkerbstifte werden zur zentrierten und spielfreien Verbindung von zwei Bauteilen verwendet. Sie finden Anwendung im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Getrieben, Kupplungen oder bei der Montage von Scheiben, Naben oder Hebeln auf Wellen.
Was bringt die Längskerbe beim Kerbstift?
Die Längskerbe erzeugt beim Einpressen eine elastische Verformung. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung mit hoher Haltekraft. Gleichzeitig kann der Stift kleine Toleranzen in der Bohrung ausgleichen und sich leicht anpassen.
Warum Edelstahl 1.4305?
Edelstahl 1.4305 (X8CrNiS18-9) ist rostfrei und besonders gut zerspanbar. Er eignet sich ideal für nicht-korrosive Umgebungen mit mittleren mechanischen Anforderungen. Durch seinen Schwefelanteil ist er leicht zu bearbeiten, besitzt aber eine geringere Säurebeständigkeit als A4-Edelstahl.
Sind Kegelkerbstifte wiederverwendbar?
In der Regel nicht. Kegelkerbstifte sind für den Dauereinsatz in fester Verbindung konzipiert. Beim Ausbau können sie sich verformen oder an Spannkraft verlieren. Für sicherheitsrelevante Anwendungen empfiehlt sich stets der Einsatz neuer Stifte.