Häufige Fragen zu Kerbnägeln DIN 1476 aus Edelstahl 1.4305
Was ist ein Halbrundkerbnagel nach DIN 1476?
Ein Halbrundkerbnagel nach DIN 1476 ist ein zylindrischer Vollnagel mit Rundkopf und drei längs verlaufenden Kerben. Er wird als formschlüssiges Verbindungselement eingesetzt und durch Einschlagen dauerhaft in der Bohrung fixiert.
Wie funktioniert die Verbindung mit einem Kerbnagel?
Beim Einschlagen in eine passgenaue Bohrung verdrängen die drei Kerben das Material leicht und erzeugen eine kraft- und formschlüssige Verbindung. Der Nagel sitzt dadurch fest und vibrationssicher – auch ohne Schraubverbindung.
Wo werden Kerbnägel typischerweise eingesetzt?
Kerbnägel nach DIN 1476 werden häufig im Maschinenbau, Apparatebau, Fahrzeugbau sowie bei Metallverbindungen verwendet, bei denen eine dauerhafte, nicht lösbare Verbindung ohne Verschraubung benötigt wird.
Warum Edelstahl 1.4305 für Kerbnägel?
Edelstahl 1.4305 ist ein rostfreier Automatenstahl mit sehr guter Zerspanbarkeit und ausreichender Korrosionsbeständigkeit für den Innenbereich oder leicht feuchte Umgebungen. Er bietet eine langlebige, pflegeleichte und rostfreie Verbindungslösung.
Sind Kerbnägel wieder lösbar?
Nein, Kerbnägel sind nicht lösbar. Sie sind für dauerhafte Verbindungen konzipiert. Eine Demontage ist nur durch Zerstörung oder Ausbohren des Kerbnagels möglich.