Sechskantmuttern aus Edelstahl – Zuverlässige & vielseitige Befestigungslösungen
Unsere Sechskantmuttern bieten eine stabile und sichere Verschraubung für zahlreiche Anwendungen. Ob für den Maschinenbau, die Bauindustrie oder den maritimen Bereich – in unserem Sortiment finden Sie hochwertige Edelstahlmuttern in verschiedenen Werkstoffen.
Sechskantmuttern aus Edelstahl A2 & A4 – Rostfrei & langlebig
- ✔ Edelstahl A2: Hohe Korrosionsbeständigkeit für allgemeine Anwendungen
- ✔ Edelstahl A4: Besonders widerstandsfähig gegen Salzwasser & Chemikalien
Sechskantmuttern aus Sonderwerkstoff 1.4571 – Extrem widerstandsfähig
Für höchste Ansprüche bieten wir Sechskantmuttern aus 1.4571 (Titanstabilisierter Edelstahl). Diese sind ideal für aggressive Umgebungen, wie chemische Anlagen oder maritime Anwendungen.
Typische Einsatzbereiche:
- ✔ Maschinen- & Anlagenbau
- ✔ Stahl- & Schiffbau
- ✔ Chemie- & Lebensmittelindustrie
Jetzt hochwertige Edelstahl-Sechskantmuttern entdecken & bestellen!
Häufige Fragen zu Sechskantmuttern aus Edelstahl
Was sind Sechskantmuttern?
Sechskantmuttern sind sechseckige Gewindemuttern, die mit einem Schraubenschlüssel montiert werden. Sie ermöglichen eine kraftschlüssige Verbindung mit metrischen Schrauben und werden in Industrie, Handwerk und Bau vielseitig eingesetzt.
Welche Unterschiede gibt es bei den DIN- und ISO-Normen?
- DIN 934 / ISO 4032: Standard-Sechskantmutter mit regulärer Höhe
- DIN 439 / ISO 4035: Flache Ausführung – ideal als Kontermutter oder bei Platzmangel
- DIN 431: Spezialmutter mit vergrößerter Schlüsselweite – oft für Druckleitungen
- DIN 6330 / 6331: Verstärkte Muttern für hohe Belastungen – größere Höhe und Schlüsselweite
- UNI 5587: Italienische Norm, vergleichbar mit DIN 934 – regional gebräuchlich
Wann verwendet man Edelstahl A2 oder A4?
- Edelstahl A2: Rostfrei, ideal für Innen- und geschützte Außenbereiche
- Edelstahl A4: Besonders widerstandsfähig – seewasser- und säurebeständig
Wofür werden niedrige Muttern (DIN 439 / ISO 4035) verwendet?
Niedrige Sechskantmuttern eignen sich für enge Einbauräume oder als Kontermuttern, um Schraubverbindungen gegen selbstständiges Lösen zu sichern. Sie sind auch mit Linksgewinde oder Feingewinde erhältlich.
Was bedeutet „verstärkte Sechskantmutter“?
Verstärkte Muttern nach DIN 6330 / DIN 6331 sind für höhere mechanische Belastungen ausgelegt. Sie haben eine größere Bauhöhe und Schlüsselweite und werden häufig im Maschinen- oder Anlagenbau eingesetzt.