Zahnscheiben & Fächerscheiben DIN 6798 aus Edelstahl – Sicherung mit Verzahnung
Zahnscheiben und Fächerscheiben aus Edelstahl erzeugen durch ihre gezackte Oberfläche eine kraftvolle Verbindung mit hoher Sicherungswirkung gegen Verdrehen und Lösen – ganz ohne chemische Zusätze.
Wie funktionieren Zahnscheiben?
Beim Anziehen der Schraube verbeißen sich die Zähne der Scheibe in die Kontaktflächen. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung, die ein selbstständiges Lösen zuverlässig verhindert – auch bei Vibration und wechselnder Belastung.
DIN-Ausführungen im Überblick
- DIN 6798 Form A – für Schraubenköpfe, Edelstahl A2 / A4
- DIN 6798 Form J – für Muttern, Edelstahl A2 / A4
- DIN 6798 Form V – Fächerscheiben aus Edelstahl A2 bzw. 1.4310
Vorteile auf einen Blick
- Hohe Sicherungswirkung durch Verzahnung
- Rostfreier Edelstahl A2 / A4 – langlebig & korrosionsbeständig
- Für Schraubenköpfe, Muttern und elektronische Baugruppen
- Auch als Fächerscheiben für empfindlichere Oberflächen geeignet
Typische Einsatzbereiche
Ob im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, bei Montagen oder in der Feinmechanik – Zahnscheiben und Fächerscheiben sorgen für zusätzliche Sicherheit in jeder Schraubverbindung.
Jetzt Zahnscheiben & Fächerscheiben aus Edelstahl entdecken
Unser Sortiment bietet Ihnen verschiedene Formen nach DIN 6798 in rostfreiem Edelstahl – für jede Anforderung die passende Lösung. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Häufige Fragen zu Zahnscheiben & Fächerscheiben DIN 6798 aus Edelstahl
Was ist der Unterschied zwischen Zahnscheiben und Fächerscheiben?
Zahnscheiben haben spitze Zähne, die sich in das Material verkrallen. Fächerscheiben verteilen die Spannung über mehrere Wellen – ideal für empfindlichere Oberflächen.
Wann verwende ich Form A, J oder V?
Form A kommt unter Schraubenköpfen zum Einsatz, Form J unter Muttern. Form V ist die Fächerscheibe – besonders geeignet für glatte, beschichtete oder dünne Materialien.
Sind Zahnscheiben auch für vibrierende Anwendungen geeignet?
Ja, genau dafür sind sie entwickelt worden. Die Verzahnung verhindert zuverlässig das Losdrehen unter Vibration oder wechselnden Belastungen.
Kratzen die Zähne nicht die Oberfläche?
Bei weichen oder beschichteten Materialien empfiehlt sich der Einsatz von Fächerscheiben (Form V), die schonender sind. Zahnscheiben hingegen erzeugen gezielte „Verbisse“ zur Fixierung.
Sind die Scheiben wiederverwendbar?
Bei geringer Beanspruchung ja – jedoch verlieren die Zähne mit der Zeit ihre Schärfe. Für sicherheitsrelevante Verbindungen empfiehlt sich ein Austausch.