Federringe aus Edelstahl – Klassische Schraubensicherung durch Vorspannung
Federringe aus Edelstahl A2 und A4 sind bewährte Elemente zur Sicherung von Schraubenverbindungen. Sie erhöhen die Reibung zwischen Schraube und Untergrund und verhindern so das selbstständige Lösen bei Vibration, Stoß oder wechselnder Belastung.
Wie funktionieren Federringe?
Beim Anziehen der Schraube wird der Ring elastisch zusammengedrückt. Diese Vorspannung sorgt für zusätzlichen Reibschluss. Die scharfen Enden greifen zudem leicht in die Auflageflächen ein, wodurch ein Verdrehen der Schraube erschwert wird.
Federringe im Überblick
- DIN 127 Form B – geschnitten, mit parallelen Enden, für metrische Schrauben
- DIN 128 Form A – gebogen, mit überlappenden Enden, für enge Montageräume
- DIN 7980 – speziell für Zylinderschrauben, mit hoher Rückstellkraft
Vorteile auf einen Blick
- Zuverlässige Schraubensicherung bei dynamischer Belastung
- Aus Edelstahl A2 oder A4 – rostfrei und langlebig
- Geeignet für viele Schraubentypen und Anwendungen
- Bewährt im Maschinenbau, Fahrzeugbau und Handwerk
Typische Einsatzbereiche
Federringe kommen überall dort zum Einsatz, wo Schraubverbindungen besonderen Belastungen ausgesetzt sind – z. B. im Maschinenbau, in Fahrzeugkomponenten, in Schaltschränken, an Befestigungen oder bei beweglichen Teilen im Handwerk.
Jetzt Federringe aus Edelstahl online bestellen
In unserem Shop finden Sie Federringe nach DIN 127, 128 und 7980 aus Edelstahl – in verschiedenen Größen und Ausführungen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Häufige Fragen zu Federringen aus Edelstahl
Wann sollte ein Federring verwendet werden?
Federringe sind sinnvoll bei Schraubverbindungen, die Vibrationen oder wechselnden Kräften ausgesetzt sind – insbesondere bei nicht selbstsichernden Schrauben.
Was ist der Unterschied zwischen DIN 127 und DIN 128?
DIN 127 ist die klassische geschnittene Form mit parallelen Enden, während DIN 128 gebogen ist und überlappende Enden besitzt – ideal bei Platzmangel oder speziellen Bauformen.
Welche Vorteile bietet DIN 7980?
Diese Variante wurde speziell für Zylinderschrauben entwickelt und bietet eine höhere Rückstellkraft – ideal bei starker dynamischer Belastung.
Welche Edelstahlausführung ist die richtige?
A2 eignet sich für den allgemeinen Einsatz in trockenen oder leicht feuchten Umgebungen. A4 ist beständig gegen aggressive Medien – z. B. in Küstenregionen, chemischer Industrie oder Außenbereichen.
Sind Federringe wiederverwendbar?
Ja, bei fachgerechtem Einsatz und ohne sichtbare Beschädigung sind sie wiederverwendbar. Bei sicherheitskritischen Anwendungen empfiehlt sich jedoch ein Austausch.